Unser Ansatz in der Physiotherapie


Wir bieten eine Vielzahl von physiotherapeutischen Behandlungen an, die auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind

Neurologie

  • Parkinson, Multiple Sklerose, Paraplegie und andere neurologische Erkrankungen.
    Diese Krankheiten sind nicht heilbar, aber die Physiotherapie kann ihre Symptome lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Die neuromotorische Rehabilitation zielt darauf ab, die motorischen Funktionen wiederherzustellen und Anpassungsstrategien zu erlernen. Ziel ist es, den Patient*innen so weit wie möglich die persönliche Autonomie zurückzugeben und normale tägliche Aktivitäten zu ermöglichen.

Innere Medizin

  • Atemwegserkrankungen (COPD, Pneumonie), Herzprobleme (Angina Pectoris, Herzinsuffizienz).
    Physiotherapie kann die Symptome dieser Erkrankungen positiv beeinflussen. Patient*innen, die unter Atemnot oder Herzproblemen leiden, können durch gezielte Therapie eine Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren.

Rheumatologie

  • Arthrose, Osteoporose und andere rheumatische Erkrankungen.
    Physiotherapeutische Behandlungen können viele Symptome lindern oder sogar heilen.

Orthopädie und Chirurgie

  • Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen.
    Bei neuen Hüft- oder Kniegelenken, Brüchen oder Verstauchungen hilft die Physiotherapie, die Mobilität wiederherzustellen und neue Kraft aufzubauen. Die orthopädische Rehabilitation umfasst verschiedene Techniken zur Wiederherstellung der motorischen Fähigkeiten und der Selbstständigkeit beim Gehen.

Geriatrie

  • Rehabilitation für ältere Menschen.
    Mit zunehmendem Alter gehen oft diverse Krankheiten einher. Durch individuell abgestimmte Programme und gezielte Therapiemaßnahmen können viele dieser Erkrankungen und deren Symptome verlangsamt oder gestoppt werden. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Geh- und Gangsicherheit, um Stürze zu vermeiden und Verletzungen zu verhindern.

Telemedizin

  • Televisite
    Schriftverkehr, Dokumentenaustausch und Gespräche zwischen Physiotherapeut*innen und Patient*innen
  • Telekonsultation
    Diskussion klinischer Fälle der Patient*innen unter Fachleuten
  • Telemonitoring
    Tests und Fragebögen zur Überwachung des Gesundheitszustands